Vorträge
Vorträge aus dem Jahr 2019
_____
Workshop der Stiftung Umweltenergierecht
am 18. Juni 2019 in Würzburg
Windenergie und Artenschutzrecht
Dr. Ivo Gerhards, Dezernatsleiter des Dezernat 31 - Regional- und Bauleitplanung, Regierungspräsidium Gießen
Vorträge aus dem Jahr 2018
_____
Tagung "Wind am Horizont"
am 13. November 2018 in Mainz
Berücksichtigung von Landschaftsbild und Erholung im Teilregionalplan Energie Mittelhessen
Dr. Ivo Gerhards, Dezernatsleiter des Dezernat 31 - Regional- und Bauleitplanung, Regierungspräsidium Gießen
Vorträge aus dem Jahr 2017
_____
Regionalversammlung Mittelhessen
am 8. November 2017 in Wetzlar
Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Hessen und Mittelhessen
Simon Hennermann, Dezernat 31 - Regional- und Bauleitplanung, Regierungspräsidium Gießen
am 19. September 2015 in Buseck
_____
NABU-Fachtagung "Artenschutz und Energiewende"
am 12. Februar 2017 in Wetzlar
Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplaln Energie Mittelhessen 2016
Dr. Ivo Gerhards, Leiter Dezernat 31 - Regional- und Bauleitplanung, Regierungspräsidium Gießen
Vorträge aus dem Jahr 2015
am 19. September 2015 in Buseck
_____
4. Fachtagung Mittelhessen ist voller Energie - Mutig in die Energiewende Mittelhessen
am 19. September 2015 in Buseck
Teilregionalplan Energie Mittelhessen - Entwurf zur zweiten Offenlegung
Regierungspräsident Dr. Lars Witteck, RP Gießen
Windenergienutzung und Naturschutz - ein Widerspruch?
Dr. Ivo Gerhards, Leiter Dezernat 31 - Regionalplanung, Regierungspräsidium Gießen
Die Interaktion von EE-Strom, Netz und Wärme - das Comeback des Tauchsieders?
Norman Gerhardt, Leiter Energiewirtschaft und Systemanalyse, Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, IWES
Wind im Binnenland - lohnt sich das?
Leonhard Marr, Senior Engineer, Ertragsprognosen und Projektprüfung, Deutsche WindGuard Consulting GmbH
_____
11. Mittelhessisches Klimaschutzforum
„Energiewende in Hessen - Herausforderungen, Ziele und Fortschritt“
am 27. Februar 2015 in Gießen
Energiewende in Hessen: Aktueller Stand, Strategie und Perspektiven
Anlage zum Vortrag: Energiepolitische Ziele und Maßnahmen
Dr. Andreas Meissauer; Referatsleiter Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Energietechnologien; Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr
Geschäftsmodell Energiewende
Prof. Dr. Clemens Hoffmann; Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel
Ausgewogene Informations- und Dialogarbeit als Beitrag zum Gelingen der Energiewende
Dr. Rainer Kaps, Leiter Themenfeld Energie, HA Hessen Agentur GmbH
Akzeptanz der Energiewende in Deutschland und Hessen
Florens Mayer M.A., Leiter Büro Berlin, dimap - das Institut für Markt- und Politikforschung GmbH
Die Energiewende in Mittelhessen
Dr. Ivo Gerhards, Leiter Dezernat 31 - Regionalplanung, Regierungspräsidium Gießen
Akzeptanz von Windenergieanlagen. Eine Frage der Zeit?
Prof. Dr. Christian Diller, Bereich Raumplanung und Stadtgeographie, Institut für Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen
_____
Fachtagung: "Windenergienutzung im Wald - Möglichkeiten und Grenzen der Formulierung naturschutzfachlicher Standards für die Regionalplanung"
am 5. Februar 2015 in Berlin
<link file:260 in der übergeordneten>Artenschutz in der übergeordneten Planung am Beispiel der Avifauna im Regionalplan Mittelhessen
Dr. Ivo Gerhards, Regierungspräsidium Gießen
Vorträge aus dem Jahr 2014
_____
Fachtagung:
Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis
am 14. Oktober 2014 in Erfurt
Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven
Dr. Ivo Gerhards, Regierungspräsidium Gießen
_____
Praxisforum:
Energie- und Ressourceneffizienz in kleineren und mittleren Unternehmen
am 25. März 2014 in Marburg
Effizienz und Ressourcenschonung im Kontext der Energiewende
Dr. Justus Brans, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Kraft-Wärmekopplung und Wärmerückgewinnung einsetzen - wann wird das betriebswirtschaftlich tragfähig?
Thorsten Nennmann, Projektleitung KWK-Projekte, Limón GmbH
Ressourceneffizienz zahlt sich aus!
Dörte Ratzmann, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Förderung für Beratung und Umsetzungsinvestionen: Energieeffizienz-Impulsgespräche
Kay Uwe Bolduan, Projektleiter Energieeffizienz-Impulsgespräche, RKW Hessen GmbH
Kurzvorstellung der Energiegenossenschaft Marburg-Biedenkopf
Reiner Röder, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Marburg-Biedenkopf
Kurzbericht zum Ablauf des Praxisforums
Carola Carius, Stabstelle Entwicklung ländl. Raum und Förderung erneuerbarer Energien, RP Gießen
Vorträge aus dem Jahr 2013
_____
10. Mittelhessisches Klimaschutzforum
Schwerpunktthema: Elektromobilität
am 12. Dezember 2013 in Wetzlar
Elektromobilität in Hessen - Eine Chance für Mittelhessen?!
Dr. Peter Doepgen, Referatsleiter "Mobilität", Hessische Staatskanzlei
Verkehr und Mobilitätskonzepte in der Zukunft: Vernetzt und emissionsfrei
Dipl.-Ing. Rüdiger Heim, Leiter Bereich Betriebsfestigkeit, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Darmstadt
Herausforderung Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Technik, Aufbau und Betrieb
Dipl.-Ing. Markus Landau, Gruppenleiter Elektromobilität, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel
Aktuelle Praxiserfahrungen der Modellregion Rhein-Main: Elektromobilität in Flotten und am Frankfurter Flughafen
Anja Georgi, Leiterin der Regionalen Projektstelle Elektromobilität Modellregion Rhein-Main, Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Forschungsprojekt "Share - Elektromobilität im Carsharing"
Dr. Konrad Götz, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
Wir bringen Projekte ins Rollen! Die Zukunft des ländlichen Raumes - Eine Herausforderung für die Bürgergesellschaft
Sandra Paffe, Stellv. Geschäftsführerin, Landesstiftung "Miteinander in Hessen"
_____
9. Mittelhessisches Klimaschutzforum
Leitfaden Naturschutz bei der Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen
am 29. Mai 2013 in Gießen
Windenergieanlagen und Naturschutz in Hessen
Joachim Wierlemann, Bundesverband WindEnergie e.V.
Untersuchungsrahmen und Ergebnisinterpretation bei vogelkundlichen Gutachten
Matthias Korn, Büro für faunistische Fachfragen, Linden
Fledermäuse und Windenergieanlagen
Dr. Markus Dietz, Institut für Tierökologie und Naturbildung
Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen
Dennis van den Berg, Regierungspräsidium Gießen
Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz bei der Erstellung des Teilregionalplans Energie
Claudia Bröcker, Regierungspräsidium Gießen
_____
3. Fachtagung Mittelhessen ist voller Energie
Mittelhessen - der Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien
am 29. Januar 2013 in Marburg
Teilregionalplan Energie Mittelhessen - Planungsprozess, Vorgehensweise und Ergebnisse
Regierungspräsident Dr. Lars Witteck, RP Gießen
Neues im Energieportal
Prof. Dr. Martina Klärle, Fachhochschule Frankfurt
Energieeffizienz - Eine wichtige Voraussetzung der Energiewende
Peter Marburger - Programmleiter Siemens Energieeffizienzprogramm, Siemens AG Wetzlar
Energie der Zukunft - Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umsetzung der Energiewende
Mikko Rissanen, Projektleiter Dialog Basis
Vorträge aus dem Jahr 2012
_____
8. Mittelhessisches Klimaschutzforum
Energiespeichermethoden und - technologien
am 12. Dezember 2012 in Gießen
Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet von Energiespeichertechnologien
MinR Dr. Herbert Zeisel, BMBF
Stand der Energiewende in Hessen - Aktivitäten im Bereich Speichertechnologie
Dr. Justus Brans, HMUELV
Neue Speichertechnologien als Beitrag der Energiewende
Dipl.-Phys. Jochen Bard, Frauenhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Rolle und Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken bei der Energiewende - Potenziale im Mittelhessischen Raum
Dipl.-Ing. Robert Ueberfeldt (Björnsen Beratende Ingenieure, Koblenz)
_____
Bei uns hat Energie Zukunft
am 15. August 2012 in Gießen
Energieeffizienz - der Motor der Energiewende
Dr. Dietrich Schmidt, Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien - Chancen für die Region
Nils Boenigk, Agentur für Erneuerbare Energien
Bürgerbeteiligung und Akzeptanz beim Ausbau Erneuerbarer Energien
Dipl. - Psych. Irina Rau, Forschungsgruppe Umweltpsychologie
Bürgerbeteiligung neu denken - eine innovative Anwendung im Bereich lokale Energieversorgung
Dr. Uwe Pfennig, Universität Stuttgart
_____
7. Mittelhessisches Klimaschutzforum
Bürgerbeteiligung und Energieeffizienz
am 26. Juni 2012 in Wetzlar
Nutzung von Abwärme aus Abwasser
Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen, Dipl.-Ing. (FH) Bastian Niazi, THM
Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie
Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Dipl. Kfm. Sascha Wagner, JLU
Praxis der Abwasserwärmenutzung
Wolfram Stodtmeister, ECOS Energieconsulting Berlin/Ratingen
Die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Renate Labonté, Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Eschwege - die energetische Stadt
Sozialwissenschaftler und Dipl. VerwW (FH) Wolgfang Conrad M.A., Kreisstadt Eschwege
_____
Informationsveranstaltung in den Landkreisen
Teilregionalplan Energie und Potenzialanalyse Mittelhessen ist voller Energie.
am 29. Februar 2012 in Buseck
Potenzialanalyse Mittelhessen ist voller Energie
Prof. Dr. Martina Klärle, Fachhochschule Frankfurt a. M.
Vorträge aus dem Jahr 2011
_____
2. Fachtagung Mittelhessen ist voller Energie
Potenziale nutzen, regionale Wertschöpfung stärken
am 17. November 2011 in Hüttenberg
Energiezukunft Hessen
Dr. Natalie Scheck, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Regionale Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien
Dipl.-Ing. Armin Raatz, Geschäftsführer, MUT-Energiesysteme
Erneuerbare Energien – Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung
Dr. Peter Hanker, Volksbank Mittelhessen, Sprecher des Vorstands
_____
6. Mittelhessisches Klimaschutzforum
Hessische Energiesparaktion für Gemeinden
29. November 2011 in Wetzlar
Hessische Energiesparkation für Gemeinden
Dipl. Ing. Werner Eicke-Henning
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Bund und Land
Prof. Dr. Ing. Joaquin Diaz, THM
100 Kommunen für den Klimaschutz
Dipl. Ing. Markus Porth, HMUELV
Energiekarwwane Stadt Viernheim
Philipp Granzow, Brundlandbüro der Stadt Viernheim
Klimaneutrales Wolfhagen
Reinhard Schaake, Bürgermeister
Energieeffizienz – Beispiele aus Kommunen und Landkreisen
Dipl. Wirtsch. Ing. Patrick Ehmann, Kompetenznetzwerk deENet. e.V.